• Psycholinguistik

    Wörter im Kopf – Teil 2 – Vom Gedanken zum Wort

    Wenn wir etwas sprachlich ausdrücken wollen verläuft der Prozess etwas anders. Zunächst gibt es eine Vorstellung von etwas und die Intention es sprachlich auszudrücken. Oft denken wir bereits in Begriffen, manchmal sind es aber auch unspezifische Vorstellungen, zu denen erst noch die entsprechenden Begriffe abgerufen werden. Mit den Begriffen aktiviert sich in unserem sprachlichen Denken die Bezeichnung und diese sprachliche Bezeichnung ist wiederum mit verschiedenen grammatischen Begriffen verknüpft. Weitere grammatische Begriffe entstehen direkt aus der Sprechintention, dazu gehört zum Beispiel die Entscheidung von „ich“ oder „man“ zu sprechen. Im sprachlichen Denken gibt es das Wissen über die Aussprache eines Wortes und/oder die Schreibweise, sowie die notwendigen Befehle um die entsprechenden…

  • Psycholinguistik

    Wörter im Kopf

    Das ist der erste Teil eines längeren Artikels über unsere Wörter im Kopf, was wir mit ihnen machen und was sie mit uns machen. Von der Wahrnehmung zum Wort Wenn wir etwas wahrnehmen, erkennen wir sofort Zusammenhänge, wir erkennen, welche Flächen zu einem Gegenstand gehören, wir erkennen den Abstand zwischen uns und dem Gegenstand, wir erkennen (häufig) was zum Gegenstand selbst gehört und was zur Situation (wie zum Beispiel Schatten). Diese wahrgenommenen Zusammenhänge können kategorisiert werden, so erkennen wir Bäume, Häuser, Menschen, Straßen etc. Dabei erkennen wir nicht das Wort „Baum“, sondern den Baum an sich und diese Erkenntnis führt uns zum Wort [ba:um] (Wenn es um die sprachliche Vorstellung…